Risikomanagement in der Solarindustrie: Zwischen Sonnenschein und Schattenzonen

Mit welchen Herausforderungen sieht sich die Solarindustrie konfrontiert und welche Strategien sollten Unternehmen verfolgen, um langfristig erfolgreich zu bleiben?
Kreditrisikomanagement und Unternehmenswachstum vereinbaren

Unternehmen, die wachsen wollen, stehen unter Druck: Neue Kunden, neue Märkte, größere Volumen – all das erfordert Tempo und Investitionen. Besonders im B2B-Geschäft führt oft kein Weg daran vorbei, Kredite einzuräumen. Doch je größer das Geschäft, desto höher kann auch das Risiko sein. Damit Wachstum nicht zur Gefahr wird, muss Kreditrisikomanagement effizient und strategisch mitwachsen.
Wirtschaftliche Veränderungen - wie valide sind Unternehmensbeurteilungen?

Zölle, Lieferkettenrisiken und geopolitische Spannungen verändern die Spielregeln der Wirtschaft. Unternehmen sehen sich mit steigenden Kosten, Absatzrückgängen und unsicheren Lieferketten konfrontiert. Greifen unter diesen Bedingungen traditionelle Unternehmensbewertungen noch – und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für das Kreditmanagement.
Kreditrisiko und Kundenbindung – den schmalen Grat effizient managen

Warum die Balance zwischen Risikoabsicherung und Kundenzufriedenheit entscheidend ist. Wirtschaftliche Unsicherheit und steigende Insolvenzen stellen Unternehmen vor die Herausforderung, Kreditrisiken zu minimieren und gleichzeitig Kundenbeziehungen zu stärken. Der Artikel zeigt, wie dieser Spagat mit praxisnahen Strategien gelingen kann.
Warenkreditversicherer: 15 Jahre ruhiges Fahrwasser?

Trotz eines turbulenten globalen Umfelds, das von Krisen geprägt war, haben die Warenkreditversicherer seit 2010 eine Phase der Stabilität und Rentabilität erlebt. Erfahren Sie was zu dieser Widerstandsfähigkeit beigetragen hat. Und während die Erinnerung an vergangene Abschwünge verblasst, stellen sich Fragen: Wie nachhaltig ist diese Ruhe? Und ist die Branche wirklich auf den nächsten großen Schock vorbereitet?
