Wirtschaftliche Veränderungen - wie valide sind Unternehmensbeurteilungen?

Zölle, Lieferkettenrisiken und geopolitische Spannungen verändern die Spielregeln der Wirtschaft. Unternehmen sehen sich mit steigenden Kosten, Absatzrückgängen und unsicheren Lieferketten konfrontiert. Greifen unter diesen Bedingungen traditionelle Unternehmensbewertungen noch – und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für das Kreditmanagement.
Kreditrisiko und Kundenbindung – den schmalen Grat effizient managen

Warum die Balance zwischen Risikoabsicherung und Kundenzufriedenheit entscheidend ist. Wirtschaftliche Unsicherheit und steigende Insolvenzen stellen Unternehmen vor die Herausforderung, Kreditrisiken zu minimieren und gleichzeitig Kundenbeziehungen zu stärken. Der Artikel zeigt, wie dieser Spagat mit praxisnahen Strategien gelingen kann.
Warenkreditversicherer: 15 Jahre ruhiges Fahrwasser?

Trotz eines turbulenten globalen Umfelds, das von Krisen geprägt war, haben die Warenkreditversicherer seit 2010 eine Phase der Stabilität und Rentabilität erlebt. Erfahren Sie was zu dieser Widerstandsfähigkeit beigetragen hat. Und während die Erinnerung an vergangene Abschwünge verblasst, stellen sich Fragen: Wie nachhaltig ist diese Ruhe? Und ist die Branche wirklich auf den nächsten großen Schock vorbereitet?
Modernes Kreditmanagement bei Aurubis: Standardisiert mit individueller Flexibilität

Aurubis bewegt sich entlang einer Metall-Wertschöpfungskette mit den drei tragenden Säulen Konzentrat-, Recycling- und Produktgeschäft. Die entsprechend unterschiedlichen Marktzyklen und Kundenkreise verlangen daher nach einem Kreditmanagement, das zentral und gleichzeitig flexibel für die Landesgesellschaften funktioniert. Diese Lösung fand Aurubis in der Kreditmanagement-Software ETCM – Ecclesia Trade Credit Manager auf Basis der Software CAM Industry & Trade von SCHUMANN.
Konsequenzen der politischen Entwicklungen für das Kreditmanagement

Die politischen Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene wirken sich zunehmend spürbar auf die Wirtschaft aus – und damit direkt auf das Kreditmanagement. Ob Sanktionen, Zölle, Neuverschuldung oder steigende Energiepreise: Die Risiken wachsen, die Planbarkeit sinkt. Der Beitrag analysiert kompakt, welche wirtschaftlichen Effekte zu erwarten sind – und warum fundiertes Kreditmanagement wichtiger denn je wird.
