Sozialabgaben explodieren: Wie steigende Beiträge Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit gefährden

Steigende Sozialabgaben sind längst nicht nur ein Problem für Arbeitnehmer – sie treffen Unternehmen genauso hart. 2025 liegen die Gesamtsozialabgaben in Deutschland bereits bei über 40 % des Bruttolohns – Tendenz weiter steigend. Prognosen zeigen Werte von über 46 % bis 2035. Doch was bedeutet das konkret für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen?
Konsequenzen der globalen Abhängigkeiten von Produkten und Services für die deutsche Wirtschaft

Deutschlands Wirtschaft ist stark von globalen Lieferketten abhängig – ob bei Energie, seltenen Erden, Chips, Cloud-Diensten oder Medikamenten. Die aktuellen Krisen zeigen, wie riskant einseitige Abhängigkeiten sein können und wie dringend eigene Produktionskapazitäten in Schlüsseltechnologien gebraucht werden. Wer Risiken frühzeitig erkennt und diversifiziert, stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die strategische Unabhängigkeit.
Insolvenzentwicklung in Deutschland und der finanzielle Schaden

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt 2025 auf ein Niveau wie zuletzt vor über zehn Jahren – und der finanzielle Schaden erreicht fast historische Rekordwerte. Besonders große Insolvenzen setzen ganze Lieferketten unter Druck, während in Schlüsselbranchen wie Automobil, Bau und Einzelhandel zahlreiche Betriebe ums Überleben kämpfen.
Wirtschaftsklima 2025: Positive Signale vs. Geopolitische Risiken

In diesem Video analysieren wir das aktuelle wirtschaftliche Klima in Deutschland 2025: Warum positive Signale für Planungssicherheit und Investitionen sorgen – und warum gleichzeitig steigende geopolitische Risiken Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen.
Welchen Stellenwert hat Vertrauen für das Kreditmanagement?

Vertrauen ist ein zentraler Faktor für erfolgreiches Kreditmanagement – besonders in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Der Beitrag beleuchtet, wie aktuelle Entwicklungen das Vertrauen beeinflussen und welche Schlüsse sich daraus für das Kreditmanagement ziehen lassen.
