Vertrauen als Fundament für ein stabiles Kreditmanagement
Bei der Bundeskanzlerwahl am 6.5.25 gab es bei den Regierungsfraktionen so viele Abweichler, die Herrn März nicht gewählt haben, sodass er im ersten Wahlgang durchgefallen ist. Dieses wurde dann zwar im zweiten Wahlgang korrigiert, gleichwohl wird von einem Vertrauensverlust zum Start der neuen Regierung gesprochen. Dieses kam auch mit dem Einbrechen des DAX gleich nach dem ersten Wahlgang zum Ausdruck. Warum hält das Ergebnis des ersten Wahlgangs dennoch nach?
Uns allen ist bewusst, dass sich an den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland etwas ändern muss, wenn wir als Standort national wettbewerbsfähig bleiben wollen und die Unternehmen ein Umfeld vorfinden, das eine internationale Wettbewerbsfähigkeit ermöglicht. Dazu sind auf den Feldern wie Arbeitsmarkt, Steuern und Subventionen, Infrastruktur, Energiepolitik und Regelungsdichte vielfältige Maßnahmen notwendig, die bei manchen Stakeholdern durchaus unpopulär sind. Wenn schon die erste Wahl nicht klappt, dann stellen sich viele die Frage, wie denn diese Veränderungen durchgesetzt werden sollen oder ob wir nicht am Ende mit dem bisher bekannten „weiter so“ regiert werden. Mangelndes Vertrauen führt damit zu wenig Aufbruch, Investitionen werden verschoben, bis man wirklich sieht, dass Veränderungen stattfinden.
Politische Unsicherheiten und ihre Auswirkungen auf das Kreditmanagement
Dieses Verhalten gilt zurzeit nicht nur für die deutsche Politik. Auch das Verhalten der EU muss genauso hinterfragt werden. Welche weiteren Gesetze und Regelungen, die am Ende Kosten und Einschränkungen für die Unternehmen hervorrufen, sind hier zu erwarten?
Hinzu kommt der von den USA initiierte internationale Zollwettbewerb, der mittelfristige Planungen und damit auch wiederum Investitionen in neue Techniken, Kapazitäten oder Standorte nicht berechenbar macht.
Ebenfalls sind die militärischen Konfliktfelder zu nennen. Die Ukraine, Gaza – inzwischen auch mit der Einmischung der vom Iran gesteuerten Huthis – und seit Neuestem auch der Konflikt zwischen Pakistan und Indien. Dieses macht nicht nur durch Embargos die Belieferung von Absatzmärkten und die Beschaffung von Material und Halbfabrikaten schwieriger. Teilweise kommt es zu Strukturbrüchen, Lieferketten werden unterbrochen oder zumindest in Frage gestellt. Auch da geht Vertrauen verloren.
Globale Krisen und das Kreditmanagement: Wie Unternehmen reagieren müssen
Dieses alles sind Aspekte, die die wirtschaftliche Situation betroffener Unternehmen beeinflussen und damit auch das Kreditmanagement betreffen. Hier gilt es nicht nur zu prüfen, wer in der Lage ist, eine wirtschaftliche Durststrecke durch ausreichende Liquiditätsreserven oder entsprechendes Kapital durchzustehen. Manche Unternehmen nutzen diese Situationen auch als Chance. Gelingt es, neue Absatzmärkte zu erschließen, sich auf protektionistische Veränderungen schnell einzustellen, neue Lieferketten aufzubauen, eventuell sogar eine Reintegration von Vorproduktstufen vorzunehmen oder neue Netzwerke zu schmieden? Das ist nun ebenfalls zu beurteilen und geht über die reine finanzielle Ist-Situation hinaus.
Die Aktivitäten zur Anpassung an das neue Umfeld und die damit verbundene Agilität sind zu beurteilen. Das ist gerade für den Mittelstand mit wenig Hierarchieebenen und kurzen Entscheidungswegen eine Chance, weil natürlich Geschwindigkeit bei wohlüberlegten Entscheidungen zählt.
Zukunftsperspektiven im Kreditmanagement: Agilität, Technologie und Vertrauen
Dieses ist auch so bei der Investition in neue Technologien oder neue Software. Wird die Technologie die erhofften Leistungsparameter erfüllen oder der Softwareanbieter in der Lage sein, das Projekt auch wie geplant umzusetzen? Auch da gilt: Vertrauen ist wichtig. Nur dann wird man das tun.
Ich bin für die deutsche Wirtschaft hoffnungsfroh. Wir sind auf vielen Gebieten technologisch nicht schlecht. Unsere Ingenieurleistungen müssen sich weltweit nicht verstecken. Auf dem Gebiet der zurzeit z. B. gehypten KI haben wir zwar im Bereich der Basistechnologien wenig zu bieten. Bei Anwendungen im industriellen Bereich sind wir sehr wettbewerbsfähig. KI-gestützte predictive Diagnostics bei Maschinen, Robotertechnik oder Steuerungssysteme und Lösungen zur Entscheidungsunterstützung zeugen davon, wie wettbewerbsfähig wir nach wie vor sind. Es liegt jetzt an den Rahmenbedingungen, dass das auch so bleibt.
Und auch im Kreditmanagement werden wir die zurzeit besonders großen Anforderungen mit den zur Verfügung stehenden Werkzeugen und Informationen bewältigen – da bin ich sicher.