In den vergangenen zehn Jahren gab es geringe Ausfallrisiken und auch während der Coronakrise lagen die Insolvenzen dank umfassender staatlicher Hilfen auf geringem Niveau. Mit Blick auf die negativen Einflussfaktoren braucht es jetzt eine erhöhte Aufmerksamkeit im Kreditrisikomanagement. In dieser noch frühen Phase müssen die Ursachen der Kreditrisiken umfassend und laufend analysiert und überwacht werden. Differenzierte Maßnahmen zum Management der Risiken und zu Risikoabsicherungen müssen schnell erkannt und zügig umgesetzt werden.
Dafür ist eine gute IT-Unterstützung notwendig, um historische und insbesondere aktuelle Daten, u.a. Frühwarnindikatoren aus internen sowie externen Datenbeständen, laufend auszuwerten. Die daraus folgende Anpassung der jeweiligen Kreditpolitik und eine schnelle Umsetzung von Kreditrisikomanagementmaßnahmen, ist von zentraler Bedeutung. Dabei beziehen sich Maßnahmen sowohl auf das Bestandsgeschäft wie auch auf das Neugeschäft.
Kreditrisiken wirken sich in der Regel nicht flächendeckend über alle Branchen aus, sondern zeigen sich in der Regel in einigen Branche früher, in anderen später. Neben der Betrachtung des Einzelrisikos ist die branchenbezogene Analyse somit wesentlich. Die hierdurch gewonnenen Erkenntnisse sind vor allem für die regelbasierte Entscheidung im Neugeschäft notwendig, aber auch für risikomindernde Maßnahmen im Bestandsgeschäft.
Für die Steuerung des gesamten Kreditportfolios ist es notwendig, dass die Daten jederzeit verfügbar sind und im Sinne eines ausgewogenen Portfolios gemanagt werden. Länder- und branchenbezogene Portfoliobetrachtungen sowie weitere Clusterungen, z,B. nach Kundengruppen, schaffen die notwendige Transparenz für die Ausrichtung der Kreditpolitik.
Banken und Finanzinstitute möchten bzw. müssen regelbasierte Entscheidungsprozesse schnell anpassen können. Konkrete Lösungen im Bereich der Risikomanagement Software, die im Leasing und Factoring eingesetzt werden, müssen dem gerecht werden, indem neben den effizienten Entscheidungsprozessen auch eine rasche Anpassung der Regeln möglich ist.
Darüber hinaus haben Leasing- und Factoring Unternehmen in 2023 Wachstumschancen und können maßgeblich die Gesamtwirtschaft unterstützen.